Lösungen der Malottki GmbH
BOS-Objektfunk
Mit der Einführung des bundesweit einheitlichen Digitalfunks der BOS steht zum einen die Ausstattung von Neubauten mit digitalen Objektfunkanlagen und zum anderen die sukzessive Migration der deutschlandweit vorhandenen analogen Anlagen in die digitale Welt an. Die Objektversorgung mit Digitalfunk ist eine besondere technische Herausforderung, ein komplexes Thema mit vielen Facetten und Lösungsvarianten.
Objektfunkanlagen gewährleisten den reibungslosen Funkverkehr und die umfassende Funkversorgung in
- Gebäuden und Bauwerken,
- Bahn- und Straßentunneln,
- Bahnhöfen und Sonderbauten (Großkinos, Theatern, Sportstadien, Einkaufszentren und Tiefgaragen)
und sind eine sicherheitsrelevante Forderung aller Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk (THW) und weitere.
Objektfunkanlagen sind für ein schnelles und koordiniertes Handeln der Rettungs- und Sicherheitskräfte im Katastrophenfall unabdingbar. In vielen deutschen Städten und Kreisen sind BOS-Gebäudefunkanlagen bereits für alle Gebäude mit Publikumsverkehr vorgeschrieben bzw. empfohlen.
Eine Objektfunkanlage kann automatisch von der Brandmeldeanlage in Betrieb gesetzt werden. Zudem lässt sie sich an die Gebäudeleittechnik anschließen und von dort überwachen. Das Antennensystem kann auch für Personenrufanlagen, Betriebsfunk, Pager-Dienste, GSM- und UMTS-Versorgung sowie Polizei-, Zoll- und BGS-Funk genutzt werden.
Wir planen für Ihren Zweck die optimale Anlage, fertigen und installieren sie und wickeln mit dem TÜV und der Feuerwehr die geforderten Abnahmen ab. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Wartung und Instandhaltung Ihrer Anlage.
TETRA / digitaler Bündelfunk
TETRA / digitaler Bündelfunk stellt eine Technologie zur effektiven Auslastung des zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums dar.
Einsatzgebiete:
- Industrieunternehmen
- Flughäfen
- Verkehrsbetriebe
- Bau- und Transportgewerbe
- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, wie Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehren, Sicherheitsdienste und Militär
Vorteile:
- Gruppenkommunikation
- Voll-/Halbduplexgespräche im Einzel-/Gruppenmodus
- Übergang in TK-Systeme
- Kurznachrichten und Statusdienste
- Paketdatenübertragung
- Vielzahl an hochwertigen Endgeräten verschiedener Hersteller
- hohe Frequenzökonomie (mehrere Gespräche gleichzeitig auf einer Frequenz)
- hohe Umweltverträglichkeit durch dynamische Leistungsregelung
- GPS-Dienste / Personen- und Fahrzeuglokalisierung
- Anschluss mehrerer Dispatcher-Arbeitsplätze möglich
- bei steigendem Kommunikationsbedarf kann das System problemlos durch die Erweiterung von Systemtechnik und Software den neuen Anforderungen gerecht werden
Beispiele für Endgeräte:






Die abgebildeten Endgeräte stellen nur Beispiele dar.
Betriebsfunk
Der Betriebsfunk (DMR – Digital Mobile Radio) ist ein sehr intensiv genutztes Kommunikationsmittel im industriellen und sicherheitsrelevanten Umfeld. Die Technik zeichnet sich durch unkomplizierte Bedienung und Robustheit aus.
Je nach Antennenkonstellation und Sendeleistungen sind Entfernungen bis ca. 20 km überbrückbar, eine Vielzahl von Herstellern liefert kompatible Gerätetechnik sowie Zubehör.
DMR-Endgeräte sind unter anderem mit Bluetooth für Datenapplikationen (Festtexte und freie Texte), GPS, Farbdisplay, 5-Ton und Tag-/Nachtmodus ausgestattet.
Vorteile:
- Robuste und bewährte Technologie
- Hohe Sprachqualität
- Einfache Bedienung
- Kein Rauschen (DMR)
- Vielseitige Endgerätepalette sowohl im Handsprech- als auch im Mobilfunkbereich
Einsatzgebiete:
- Industriebereich
- Behörden und Organisationen
- Verkehrsbetriebe
- Bau- und Transportgewerbe
- Alle auf dem Markt befindlichen MOTOROLA-DMR-Geräte sind als analoge Endgeräte einsetzbar.
Beispiele für Endgeräte:


















Die abgebildeten Endgeräte stellen nur Beispiele dar.